Durchlichtmikroskop KERN OBT 105
Rechnungskauf für Unternehmen und öffent. Einrichtungen
Einfacher Einstieg in die Mikroskopie
Für Schulen und Ausbildungslabore entwickelt, verbindet dieses Modell der KERN OBT-Serie Benutzerfreundlichkeit mit robuster Bauweise und moderner Technik. Es ist speziell auf die Anforderungen im Unterricht zugeschnitten und bietet eine langlebige Lösung für den täglichen Einsatz. Dank der klar strukturierten Bedienelemente können auch Einsteiger sofort sicher mit dem Mikroskop arbeiten.
Optik und Beleuchtung
- Stufenlos dimmbare 1 W-LED für gleichmäßige Ausleuchtung und lange Lebensdauer.
- Optionaler Batteriebetrieb für mobile Nutzung, auch außerhalb des Klassenzimmers.
- Höhenverstellbarer 1,25-Abbe-Kondensor mit Aperturblende für präzise Lichtbündelung.
Bedienung und Ausstattung
- Beidseitiger Grob- und Feintrieb für exakte und komfortable Fokussierung.
- Mechanischer Kreuztisch für schnelles und präzises Verschieben der Präparate.
- Erweiterbar durch eine große Auswahl an Okularen und Objektiven, um verschiedene Vergrößerungsstufen abzudecken.
Lieferumfang
- Staubschutzhaube
- Betriebsanleitung
Praktische Anwendungen
Mit dem KERN OBT 105 lassen sich eine Vielzahl spannender Objekte untersuchen. Im Biologieunterricht können Schüler Zwiebelhautzellen oder Blattquerschnitte beobachten und den Zellaufbau kennenlernen. Ebenso eignen sich Dünnschnitte von Tier- oder Pflanzengewebe, Bakterienkulturen oder einfache Wasserproben, in denen Mikroorganismen wie Pantoffeltierchen sichtbar werden. Auch in technischen Ausbildungsgängen können Materialien und feine Strukturen untersucht werden, um Verständnis für Werkstoffkunde oder Materialprüfung zu schaffen.
Einsatzbereiche
Das KERN OBT 105 ist ideal für Schulen, Ausbildungsstätten und Einsteiger in die Mikroskopie. Es ist robust, leicht zu bedienen und flexibel durch Netz- oder Batteriebetrieb. Dadurch eignet es sich nicht nur für den stationären Einsatz im Klassenzimmer, sondern auch für den mobilen Gebrauch bei Projekten, Außeneinsätzen oder Experimenten außerhalb des Labors.