Präzisionswaage PCB 3000-2 (3600 g / d=0,01 g)
Normaler Preis
€279,00
exkl. MwSt.
Lieferzeit 1-4 Werktage - Lieferung versandkostenfrei
Hersteller: Kern und Sohn
Rechnungskauf für Unternehmen und öffent. Einrichtungen
KERN PCB 3000-2 (3600 g / d=0,01 g) – zuverlässige Laborwaage aus der bewährten KERN PCB Serie
- Unterstützt das KERN School Protocol – kompatibel mit Softwarelösungen wie Vernier® oder LabQuest® für den Einsatz im schulischen und technischen Unterricht
- Industrie 4.0-fähig: Der integrierte KERN Universal Port (KUP) ermöglicht den Anschluss externer Schnittstellenadapter (z. B. USB, RS-232, Bluetooth, WLAN, Ethernet) – ganz ohne Gehäuseöffnung
- Erweiterbar mit der Extension-Box KERN KUP-13 – bis zu drei KUP-Schnittstellenadapter gleichzeitig betreiben
- KERN Communication Protocol (KCP) – erlaubt die Steuerung und Datenabfrage der KERN PCB 3000-2 über externe Geräte und Software
- Benutzerfreundliches Bedienkonzept – alle Hauptfunktionen der Präzisionswaage sind direkt über dedizierte Tasten erreichbar
- PRE-TARE-Funktion – manueller Vorabzug des Behältergewichts für präzise Netto-Wiegungen, z. B. bei Füllmengenkontrollen
- Rezepturfunktion – erlaubt das exakte Zuwiegen mehrerer Bestandteile mit Anzeige des Gesamtgewichts
- Checkweighing-Funktion – optisches Signal hilft beim exakten Portionieren, Dosieren oder Sortieren innerhalb definierter Toleranzen
- Frei programmierbare Wägeeinheiten – z. B. zur Anzeige in g/m (Fadenlänge), g/m² (Papiergewicht) oder andere individuelle Einheiten
- Anti-Schock-System – reduziert Vibrationen und sorgt für schnelle, stabile Wägeergebnisse
- Arbeitsschutzhaube im Lieferumfang – schützt die KERN PCB 3000-2 zuverlässig vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung
Die KERN PCB 3000-2 ist eine robuste und vielseitige Präzisionswaage mit einem Wägebereich von bis zu 3600 g und einer Ablesbarkeit von 0,01 g. Sie eignet sich ideal für Anwendungen im Labor, in der Ausbildung, Qualitätssicherung oder Produktion – überall dort, wo zuverlässige Messergebnisse, moderne Schnittstellen und praxisorientierte Funktionen gefordert sind.